Zu Beginn des Handelstages halten anhaltend hohe Zinsen die Anleger an der Wall Street in der Defensive. Letztlich geht es aber deutlich aufwärts, auch dank robuster Firmenbilanzen. Gebeutelt gehen einige Unternehmen aus der Halbleiterbranche aus dem Tag, sie rutschen im Fahrwasser von Tesla ab.
Die US-Börsen haben nach einer Berg- und Talfahrt fester geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging 1,1 Prozent höher auf 33.003 Punkten aus dem Handel. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,7 Prozent auf 11.462 Zähler vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,8 Prozent auf 3981 Stellen zu.
Händler begründeten die Kursaufschläge mit Äußerungen des Fed-Notenbankers Raphael Bostic. Der Präsident der Fed-Ablegers von Atlanta hatte gesagt, er favorisiere einen langsamen und gleichmäßigen Kurs der Fed mit Zinserhöhungen um 25 Basispunkten, da die Auswirkungen der höheren Zinsen erst im Frühjahr zu spüren sein könnten. Daraufhin gaben die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen nach, die zuvor auf ein Viermonatshoch geklettert waren.
Zudem stützten robuste Firmenbilanzen die Kurse am Gesamtmarkt. Im frühen Handel hatten noch Zinssorgen und ein Kursrutsch bei Tesla die Stimmung an der Wall Street eingetrübt.
Bei den Einzelwerten kletterten Macy’s um mehr als elf Prozent. Die US-Kaufhauskette blickt deutlich optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr als von Börsianern erwartet. Bei den Anlegern punkten konnten auch Salesforce. Der SAP-Rivale stellte dank der robusten Nachfrage nach seinen Produkten unerwartet starke Umsätze in Aussicht. Die Aktien zogen um ebenfalls mehr als elf Prozent an.
Tesla-Chef Elon Musk konnte mit seinen strategischen Äußerungen auf dem Investorentag die Erwartungen nicht erfüllen. Vor allem die Enttäuschung über das Ausbleiben neuer Modelle wog schwer: Die Papiere sackten rund sechs Prozent ab. Die Entscheidung, die Verwendung von Halbleitern aus Siliziumkarbid in Tesla-Fahrzeugen zu reduzieren, drückte die Aktie des Zulieferers Wolfspeed um rund sieben Prozent ins Minus. Zudem plant Tesla im Ringen um Kosteneinsparungen unter anderem teure Rohstoffe wie Seltene Erden bei der Antriebsfertigung zu ersetzen. Aktien des Anbieters MP Materials gaben elf Prozent nach. Auch Titel des Lithium-Anbieters Albemarle tauchten ab.
Silvergate Capital verloren mehr als die Hälfte an Wert, nachdem die Kryptobank die Fähigkeit zur Fortführung ihrer Geschäfte infrage stellte. Das Institut verschob die für den 16. März geplante Vorlage der Geschäftszahlen für 2022. Als Reaktion darauf stoppte die Kryptobörse Coinbase sämtliche Zahlungen von oder an Silvergate.