Zum Wochenstart geht es an der Wall Street fragil aufwärts. Angesichts von Unwägbarkeiten wie der Rezessionsgefahr und dem Parteienstreit um die Anhebung der Schuldengrenze greifen die Akteure bei Aktien nur sehr zaghaft zu.
Die Anleger an der Wall Street haben am Montag zunehmend auf eine Einigung im US-Schuldenstreit gesetzt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,1 Prozent höher auf 33.348 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,7 Prozent auf 12.365 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,3 Prozent auf 4136 Punkte zu.
US-Präsident Joe Biden hatte am Wochenende ein Treffen mit Kongressführern für Dienstag angekündigt. Er zeigte sich optimistisch, dass rechtzeitig eine Vereinbarung zur Anhebung der Kreditobergrenze des Landes erzielt werde, um einen Zahlungsausfall abzuwenden. Die monatelange Pattsituation im Schuldenstreit hat die weltweiten Konjunktursorgen verstärkt. “In Anbetracht der Tatsache, dass ein fester Termin für die Schuldenobergrenze näher rückt, ist es wahrscheinlicher, dass die Investoren diese Woche aufwachen und eine Lösung erwarten”, sagte Peter Andersen, Gründer von Andersen Capital Management. “Und da Washington schrittweise Informationen über den Fortgang der Gespräche herausgibt, stärkt das wahrscheinlich das Vertrauen der Anleger.”
Größere Kursgewinne wurden jedoch von enttäuschenden Konjunkturdaten verhindert. Der regionale Empire-State-Index der New Yorker Federal Reserve für die Produktion im Staat New York im Mai fiel deutlich schwächer aus als erwartet.
Bei den Einzelwerten gaben die Titel des Pipelinebetreibers Oneok mehr als neun Prozent nach. Der Konzern will den Konkurrenten Magellan Midstream Partners für 18,8 Milliarden Dollar einschließlich Schulden übernehmen. Die Aktien von Magellan stiegen dagegen um knapp 13 Prozent.
Die Anteilsscheine der Facebook-Mutter Meta rückten um 2,2 Prozent vor, nachdem Loop Capital die Aktien auf “Kaufen” von zuvor “Halten” hochgestuft hatte. Die Dividendenpapiere des Finanzdienstleisters Charles Schwab profitierten ebenfalls von einer Höherstufung und verbesserten sich um mehr als vier Prozent.
Wegen der Unsicherheit rund um die Präsidentschaftswahl in der Türkei agierten Europas Anleger zum Wochenstart vorsichtig