Aktuelle Deutschland Nachrichten

Zwischen DFL und DFB droht schwerer Krach

0 4

Der Deutsche Fußball-Bund kassiert aktuell rund 25 Millionen Euro jährlich als Ausbildungsentschädigung von der Deutschen Fußball-Liga. Künftig soll die Summe massiv steigen, sagt der DFB – was DFL-Boss Hans-Joachim Watzke mit deutlichen Worten ablehnt. Und darlegt, wieso er bleibende Schäden fürchtet.

DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke hat im Disput um neue Finanzregeln mahnende Worte an den Deutschen Fußball-Bund (DFB) gerichtet. Die Partnerschaft zwischen dem DFB und der Deutschen Fußball Liga (DFL) sei “nachhaltig beschädigt”, sofern der Streit vor dem Schiedsgericht endet, sagte Watzke im Interview mit der “Süddeutschen Zeitung” (SZ). Beim Verband dürfe man nicht erwarten, “dass die Bundesliga die Vollkaskoversicherung für die Fehler des DFB in der Vergangenheit ist”, sagte Watzke, der durch sein Amt bei der DFL automatisch auch DFB-Vizepräsident ist.

Im Streit zwischen DFB und DFL geht es um die Verhandlungen über einen neuen Grundlagenvertrag, der das Verhältnis zwischen Profi- und Amateurlager regelt. Der bisherige läuft am 30. Juni aus. Zurzeit zahlt die DFL unter anderem als Entschädigung für die Ausbildung der Profis jährlich rund 25 Millionen Euro an den DFB. Nach SZ-Informationen soll der Verband nun aber wohl das Zwei- bis Dreifache des bisherigen Betrages fordern.

Die 36 Profiklubs der Bundesliga und 2. Bundesliga seien “bereit, signifikant mehr zu zahlen”, sagte Watzke, zugleich Geschäftsführer bei Bundesliga-Tabellenführer Borussia Dortmund: “Obwohl der Profifußball in den vergangenen Jahren gar keine Einnahmen-Zuwächse hatte. Im Gegenteil. Nach drei Jahren Corona sind unsere Spielräume maximal begrenzt.” Laut Watzke fordert der klamme DFB “exorbitant mehr” Geld.

Watzke deutet “Ultima Ratio” an

Der DFB befindet sich derzeit in finanziellen Schwierigkeiten, nachdem ihm wegen Steueraffären zweimal für einige Jahre die Gemeinnützigkeit aberkannt wurde. Laut Watzke sei die Lage gefährlich. “Dass erheblicher Sanierungsbedarf besteht, das muss jeder verstehen und die richtigen Ableitungen treffen”, sagte er.

Aufgrund der hohen Forderungen des DFB sei man, so Watzke, “in den Ausgangspositionen dermaßen weit auseinander, dass ich sehr, sehr skeptisch bin, dass wir eine Lösung finden, ohne vor das Schiedsgericht zu gehen”. Sollte es dazu kommen, dürften die Beziehungen zwischen der DFL und dem DFB erheblich leiden. “Wenn wir vor Gericht landen, finde ich: Partnerschaft und Schiedsgericht schließen sich aus! Dann ist dieser Weg der Partnerschaft, dann ist der Versuch, dieses Pflänzchen wieder zur Blüte zu bringen, nachhaltig beschädigt”, sagte Watzke. “Ob man sich davon wieder erholt, weiß ich nicht, das muss man im DFB beurteilen.”

Im Falle einer Eskalation könnte die DFL sogar aus dem Grundlagenvertrag aussteigen. Dies sei aber nicht in seinem Sinne. “Das kann nur die Ultima Ratio sein und nichts wirklich Erstrebenswertes”, sagte Watzke.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Annehmen Weiterlesen

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie