Europas größter Online-Modehändler Zalando verspricht einen nachhaltigen Umgang mit Retouren. Aber das Unternehmen ist täuschen Kunden, enthüllt eine neue Untersuchung.
Allein im Jahr 2021 hat das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 250 Millionen Bestellungen ausgeliefert. Davon wurde etwa die Hälfte zurückgegeben.
Zalando wirbt damit, dass es ein wird nachhaltige Mode Plattform, mit „positiven Nettoauswirkungen auf Menschen und den Planeten“, und dass Rücksendung und Lieferung klimaneutral sind.
Auf seiner Homepage gibt der Händler an, dass 97 Prozent retournieren Kleidung wird “nach entsprechender Prüfung sowie sorgfältiger Aufarbeitung über den Zalando Shop weiterverkauft.”
Der Rest ist verkauft in den Filialen und Rabattplattformen des Händlers oder an Organisationen gespendet, heißt es. Weniger als 0,05 Prozent der Retouren würden „in Ausnahmefällen“ vernichtet – beispielsweise bei Schadstoffbelastung oder Schädlingsbefall.
Hält Zalando dieses Versprechen? Investigative Journalisten verfolgten einige Zalando-Retouren, um dies herauszufinden.
Wie haben investigative Forscher den Retourenprozess von Zalando verfolgt?
Im August 2022 berichteten Reporter aus Deutsch Der SWR, die Wochenzeitung Die Zeit und die Rechercheplattform Flip bestellten 10 Kleidungsstücke bei Zalando.
Sie haben genäht Tracker in die Artikel ein und schickte sie dann an Zalando zurück. Mit 57 Gramm wiegen die GPS-Sender in etwa so viel wie ein Hühnerei. Für kleinere Gegenstände, wie ein Bikinioberteil, wurden 12-g-Bluetooth-Tracker verwendet.
Monatelang verfolgten die Journalisten die Routen der Tracker. Sie haben nun herausgefunden, dass einige der zurückgegebenen Artikel sehr lange Transportwege quer durch Europa zurückgelegt haben.
Was passiert wirklich mit den Artikeln, die Sie an Zalando zurücksenden?
Die Ermittler verfolgten einen grauen Babybody bis Gardno im Nordwesten Polen. In dem kleinen Dorf ist ein von Zalando beauftragter Logistikdienstleister für die Abwicklung von Retouren angesiedelt.
Ein Grund für den Versand nach Polen könnte die Umgehung eines 2018 eingeführten deutschen Gesetzes sein, das die Vernichtung von Neuware und Retouren verbietet. Kurz nach der Verabschiedung des Gesetzes begann Zalando, einen Teil seiner Retourenabteilung ins Ausland auszulagern, berichtet Flip.
Um mehr zu erfahren, besorgten sich die Forscher interne Dokumente und sprachen mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Rückkehrzentrums.
Ein Arbeiter behauptete, dass sie 68 Teile sortieren müssten Kleidung pro Stunde. Dadurch haben die Mitarbeiter nur wenig Zeit, den Zustand der zurückgegebenen Artikel zu bestimmen, bevor sie sie auf der Grundlage ihres Zustands in Stapeln sortieren. Logistikanbieter Fiege bestätigt die Zeiterfassung, bestreitet aber die Vorgabe von 68 Stück pro Stunde.
Laut Arbeitern in Gardno werden verschmutzte Artikel und neue Waren, denen ein Strichcode fehlt, in einem Aktenvernichter deponiert. Die geschredderten Textilien sollen dann von einem Schweden behandelt werden Recycling Unternehmen. Zalando behauptet, dass dies nur für Artikel gilt, die aus gesundheitlichen Gründen vernichtet werden müssen.
Eine Marktstudie 2016 des Händlerbundes, bei der 856 Onlinehändlerergab, dass fast jede fünfte Rücksendung beschädigte oder abgenutzte Artikel enthält.
Rund 20 Millionen Rückläufer landen jedes Jahr direkt in einer Müllverbrennungsanlage, so eine Forschungsgruppe der Universität Bamberg.
Werden beschädigte Artikel wirklich weiterverkauft oder gespendet?
Laut Zalando erhalten einige beschädigte Retouren durch einen Reparaturservice neues Leben gebrauchte Kleidung Verkauf. Auf die Frage der Forscher, wie erfolgreich diese Projekte sind, wollte der Einzelhändler jedoch keine Zahlen offenlegen.
Viele Artikel gehen an die Partnerhändler zurück, die ihre Waren im Zalando-Shop anbieten, was rund ein Drittel des Gesamtumsatzes ausmacht. Dies bedeutet, dass Zalando keine Kontrolle darüber hat, wie die Rücksendungen gehandhabt werden. Die Plattform räumte gegenüber den Ermittlern ein, dass ihre Behauptung, dass 97 Prozent der Artikel weiterverkauft oder generalüberholt werden, keine Artikel umfasst, die von Partnern wie Vero Moda, adidas und Levi’s verkauft werden.
Einige Artikel, die für den Einzelhandel oder als Spende gekennzeichnet sind, werden Berichten zufolge an externe Einrichtungen zur Bearbeitung geschickt. Sie werden dann oft an Händler außerhalb Europas verkauft, um zu vermeiden, dass Einzelhändler Billigprodukte auf dem lokalen Markt verkaufen. Dies bedeutet, dass solche Waren Tausende von Kilometern in Länder in Afrika oder Asien reisen können, wo sie häufig landen Deponie.
Zalando gibt zu, mit solchen Großhändlern zusammenzuarbeiten, sagt aber, dass es nur mit denen zusammenarbeitet, die an das EU-Recht gebunden sind.
Es ist jedoch wahrscheinlich, dass zurückgegebene Kleidungsstücke in einem Meer von Drittanbietern, Subunternehmern und Partnern, die von Zalando beschäftigt sind, verloren gehen, was bedeutet, dass sie keine endgültige Kontrolle haben.
Wie weit sind die zurückgesendeten Artikel gereist?
Nach einem Abstecher in Gardno ging es für den Babybody in nordöstlicher Richtung nach Danzig – und dann zurück nach Swinemünde, im äußersten Nordwesten Polens. Von dort wurde es nach Malmö verschifft Schweden und dann weiter nach Stockholm.
Wenige Tage später ging es über Dänemark zurück nach Deutschland. Und dann zurück nach Polen. Von der Küste aus nahm der Strampelanzug das Schiff wieder nach Schweden. Seine Gesamtstrecke betrug fast 7.000 Kilometer.
Insgesamt legten die 10 zurückgegebenen Kleidungsstücke 28.822 Kilometer zurück, wobei eines bis nach Chicago, USA.
Warum nehmen zurückgegebene Artikel Zickzackreisen?
Björn Asdecker, ein Forscher von der Universität Bamberg, sagt, dass die Zickzack-Reise der zurückgegebenen Artikel teilweise auf „Predictive Analytics“ zurückzuführen ist. Dieses System nutzt einen Algorithmus, um darüber zu spekulieren, wo ein Kleidungsstück am wahrscheinlichsten als nächstes bestellt wird. Sie dient der schnellstmöglichen Zustellung.
Eine andere Erklärung könnte sein, dass Retourenzentren oft voll sind. Die Gegenstände müssen dann weiter entfernt zu Einrichtungen transportiert werden, in denen Platz vorhanden ist, um sie unterzubringen. Teilweise dienen die LKWs selbst als mobiler Lagerraum, sagt Björn.
Obwohl Zalando behauptet, die Kapazität der Zentren vor der Auslieferung zu überprüfen, zeigt die Untersuchung, dass Artikel oft immer noch unnötige Zickzack-Reisen über den Kontinent machen und spucken Emissionen wie sie gehen.
Wie sieht der CO2-Fußabdruck von Zalando aus?
Laut Zalando wurden im Jahr 2021 mehr als 5,5 Millionen Tonnen emittiert CO2 über die gesamte Wertschöpfungskette gleichwertig. Das ist mehr als doppelt so viel wie alle Island. Diese Zahl beinhaltet nicht die Emissionen aus Retouren, die von seinen Partnermarken abgewickelt werden.
Das Versprechen der „klimaneutralen Rendite“ stützt sich teilweise auf Emissionsausgleich Programme wie das Pflanzen von Bäumen, die von Die Zeit als minderwertig entlarvt wurden.
Seit seiner Gründung im Jahr 2008 in Berlin hat Zalando sein Versprechen einfacher Rückgaben eingelöst – und seit kurzem auch schuldfreier Rückgaben. Heute kaufen 50 Millionen Kunden bei der Mode Einzelhändler, berichtet Flip. Allein im Jahr 2021 stieg der Umsatz um 30 Prozent auf über 10 Milliarden Euro.
Lies das vollständige Untersuchung Hier.